Verabschiedung von Berufsvorbereitungs- und Berufsfachschülerinnen und -schülern
Am 18. Juni 2019 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitungsklassen und der Berufsfachschulklassen Abschied von der Kinzig-Schule. Nachdem Tamim Asefi das Publikum in der Pausenhalle mit iranischen Klängen auf den feierlichen Akt der Zeugnisübergabe unter den glücklichen Blicken der Eltern eingestimmt hatte, wies Schulleiter Karsten Günder den Weg in eine Arbeitswelt, die ihnen eine Fülle an guten handwerklichen Jobs bietet. Gleich im Anschluss verdeutlichte die kommissarische Abteilungsleiterin Birgit Schultheiß-Thonius die Möglichkeiten für beide Schulformen mit jeweils 10 konkreten Jobmöglichkeiten sehr anschaulich durch an die Wand projizierte Folien. Die Veranstaltung war sehr gut strukturiert, doch bevor es dann losgehen konnte, hielt Thomas Köhler eine überraschende Rede, in der er Noten, Zeugnisse sowie die Prüfungen allgemein als „Hölle“ und die Schüler als Helden beschrieb, die sich tapfer da durchkämpfen müssten.
Die Klassen der Berufsvorbereitung
Im Anschluss an die drei Reden überreichte Oberstudienrätin Vanessa Fecht nach einer kurzen Rede, in der sie auf die Klassenausflüge bei Förstina und Happ hinwies, die die Klasse mit der Gesundheitsklasse von Frau Elm unternommen hatte, den 15 Schülerinnen und Schülern ihre Zeugnisse, zusammen mit einer gelben Rose.
Danach lächelte Frau Elm in die Runde ihrer 10 Schülerinnen und Schüler, verwies auf das insgesamt gute Arbeitsklima in der Gruppe und händigte ihnen nacheinander auf sehr herzliche Weise die Zeugnisse samt Rose aus.
Die junge Kollegin, Julia Breu, führte 15 Jungs zu ihrem Abschluss. In nur einem Jahr wurde die Klasse Technik 1 der Schulform Berufsvorbereitung zu einem guten Team geformt, das damit fit für die Arbeitswelt gworden ist.
Thomas Köhler, Klassenlehrer der T2, führte seine 11 Helden und eine Heldin, wie er die Schülerinnen und Schüler in seiner oben erwähnten Rede nannte, durch die zahlreichen Prüfungen zum Abschluss.
Die Berufsfachschulklassen
Die Absolventinnen und Absolventen dieser Schulform schließen mit dem mittleren Abschluss ab, der sie zum Besuch der Fachoberschule oder des Beruflichen Gymnasiums qualifiziere, so die Abteilungsleiterin.
Studienrätin Xenia Förster überreichte nach kurzen einleitenden Worten zusammen mit der Fachlehrerin Heidi Kehm den 6 Schülerinnen und 11 Schülern ihrer Klasse, die sich aus den Fachrichtungen Elektro und Wirtschaft zusammensetzt, ihre Abschlusszeugnisse und jeweils eine Rose. Mächtig froh über ihre mittlere Reife stellten sie sich dann mit Frau Kehm, Herrn Sensel und der Abteilungsleiterin zum Gruppenfoto auf.
Als letzte Klasse empfingen die 12 Schülerinnen und 2 Schüler der Berufsfachschulklasse Gesundheit und Nahrung ihre Zeugnisse aus den Händen von Studienrat Björn Keilwerth, natürlich mit Rose.